Zwischen Herbst 2020 und Frühling 2022 setzten der Kanton Thurgau und die Gemeinde Stettfurt für die gesamte Ortsdurchfahrt gemeinsam ein Betriebs- und Gestaltungskonzept um. Im Rahmen dieser Sanierung der Hauptstrasse durfte die tektur ag die beiden neuen Bushäuser im Zentrum und im Osten des Dorfes sowie weitere Bereiche und Elemente gestalten.
An der Oberwiesenstrasse am Stadteingang Frauenfelds planten wir die Neubebauungen Heuwies. Ortsbaulich gesehen liegt diese an sehr prominenter Lage. Im näheren Umfeld befinden sich mehrheitlich grössere Ökonomiebauten mit Dachüberständen und einzelnen Anbauten. Dieser Typus wurde aufgenommen - ein idealer und verdichteter Baukörper, Vermittler zwischen Land und Stadt.Die Form der gespiegelten und sich gegenüberliegenden L-Baukörper bilden auch den internen Abschluss der «Heuwies-Wohnstrasse». Die nötige TG-Zufahrt ist durch die Pergolastruktur weichgezeichnet und bietet im südlichen Gemeinschaftspavillon einen wichtigen sozialen Ort des Zusammenkommens. Nachhaltigkeit wird im Bau durch eine kompakte, hybride Bauweise angestrebt und mit PV-Anlagen und Erdsonden-WP-Systemen angestrebt.
In der Gemeinde Stettfurt steht das älteste Schulhaus im Thurgau, welches noch als solches genutzt wird. Entsprechend steht es nicht nur unter Denkmalschutz, es ist sogar von nationaler Bedeutung. Im 2020 durfte die tektur ag die Planung und Ausführung der Ersatzfenster gestalterisch begleiten. In detaillierter Feinarbeit wurden die alten Fenster analysiert und die neuen, zeitgemässen Fenster zusammen mit dem spezialisierten Handwerkbetrieb nach den historischen Vorbildern geplant und umgesetzt.
Die Primarschule Matzingen hat ab dem Schuljahr 2023/2024 den dringenden Bedarf für mehr Schulungsraum angemeldet. Daher Hat die Schulgemeinde son 2020 eine Baukommission gegründet um die Möglichkeiten für einer Schulraumerweiterung zu prüfen. Die tektur ag durfte den Findungs- und Entwicklungsprzess von Anfang an begleiten und hat in enger und intensiver Zusammenarbeit mit den Behörden die wirtschaftlichste Lösung erarbeitet. In den Vorprojekt- und Projektierungsschritten wurden die Grundlagen für das Abstimmungsprojekt sowie die Ausschreibungen für die nächsten Phasen erstellt. Dabei ist das Projekt durch die neuen Vorschriften vom reinen erweiterungsprojekt zu eine Sanierungsprojekt gereift, welches nun auch die aktuell geltenden brandschutz- und arbeitssicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt. Dabei galt es, den architektonisch wertvollen Bau von Werner Keller aus dem Jahr 1997/1998 in seiner Wirkung zu erhalten und sensiebel zu sanieren. Nach der Volksabstimmung wurde der Architekturauftrag neutralisert und neu vergeben. Das Architekturbüro Innoraum aus Frauenfedl füht nun die Ausführungsplanung und die Bauleitungsaufgaben aus. Die tektur ag bleibt bis zum Schluss in der Verantwortung der gestalterischen Leitung.
Projektierung 2018/2019 I Ausführung 2019/2020
Bei der Umnutzung des Industrieareals Walzmühle in Frauenfeld durch die HIAG AG durften wir zwischen 2018 und 2020 das spannende Gastrokonzept "Cook & Fit“ für Mischa und Nadine Heil mitentwickeln und gestalterisch umsetzen.
Schon mit dem Start seiner Kochlehre in der weltberühmten Kronenhalle hat Mischa Heil auch mit dem Fitness-Training begonnen. Diese faszinierende Kombination aus Gesundheit und Genuss hat ihn nie mehr losgelassen. Mit dem "Cook & Fit“ hat er seinen langjährigen Traum erfüllt:
Kulinarik: positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und geistigem Wohlbehagen verbunden ist
Ernährung: gibt uns für alle Lebensvorgänge die nötige Energie
Prävention: gezielte Massnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und besserer Lebensqualität
Diese Punkte ziehen sich vollständig durch sein vielfältiges Angebot: Gesunde Mittagsgerichte, inspirierende Kochkurse und Seminare zu Ernährungsthemen.
Ein Besuch ist unbedingt zu empfehlen!
www.cookandfit.ch